Silke Seehaus der Jugend- und Familiencoach

Weil die Wurzeln in der Familie liegen.

Gewonnen wird im Kopf – verloren auch.

Gemeinsam stark – für eine positive Entwicklung:

Hast du das Gefühl, dass du beim Lernen nicht vorankommst?
Lernblockaden können frustrierend sein und das Selbstvertrauen beeinträchtigen.

Was sind Lernblockaden?

Lernblockaden sind Hindernisse, die das Lernen erschweren. Sie können durch Stress, Überforderung, mangelnde Motivation oder unklare Lernziele verursacht werden. Es ist wichtig, diese Blockaden zu erkennen und anzugehen, um wieder in den Lernfluss zu kommen.

Meine Lösung:

1. Entspannungstechniken: Methoden zur Stressbewältigung, wie z.B. Atemübungen oder Meditation, die helfen, den Kopf freizubekommen und sich besser zu konzentrieren.

2. Zielsetzung: Finde erreichbare Lernziele, die helfen, den Überblick zu behalten und motiviert zu bleiben.

3. Lernmethoden: Entdecke verschiedene Lerntechniken, die zu deinem individuellen Lernstil passen. Ob visuell, auditiv oder kinästhetisch – wir finden die richtige Methode

Schlechte Noten können frustrierend und demotivierend sein.

Warum entstehen schlechte Noten?
Es gibt viele Gründe, warum gute Lernleistungen nicht in den Noten widerspiegeln. Mögliche Ursachen sind:

  • Unzureichende Lernstrategien: Vielleicht nutzt du nicht die effektivsten Methoden, um den Stoff zu lernen.
  • Stress und Prüfungsangst: Nervosität kann deine Leistung beeinträchtigen und dazu führen, dass du dein Wissen nicht abrufen kannst.
  • Mangelnde Zeitmanagement-Fähigkeiten: Wenn du nicht genug Zeit für das Lernen einplanst, kann dies zu unzureichender Vorbereitung führen.
  • Unklare Lernziele: Ohne klare Ziele kann es schwierig sein, den Fokus zu behalten und motiviert zu bleiben.

 

Meine Lösungen für bessere Noten:

  1. Individuelle Lernberatung: Ich biete persönliche Beratungsgespräche an, um deine spezifischen Herausforderungen zu analysieren und maßgeschneiderte Strategien zu entwickeln.
  2. Effektive Lernmethoden: Lerne verschiedene Lerntechniken kennen, die zu deinem individuellen Stil passen. Ob Mind Mapping, Karteikarten oder Gruppenlernen – das finden wir in meinem Coaching heraus.
  3. Stressbewältigung: Entdecke Techniken zur Stressreduktion und zur Überwindung von Prüfungsangst, damit du in Prüfungssituationen ruhig und konzentriert bleibst.
  4. Zeitmanagment: Ich unterstütze Dich dabei, nicht nur richtig, sondern auch effektiv in der nötigen Zeit zu lernen.

 

Fazit:

Schlechte Noten sind nicht das Ende der Welt! Mit der richtigen Unterstützung und den passenden Strategien können Lerngewohnheiten verbessert und Noten gesteigert werden.

Ich biete Lösungen für Eltern und Jugendliche!

In der heutigen digitalen Welt sind soziale Medien ein fester Bestandteil des Lebens von Jugendlichen. Doch oft entstehen Konflikte zwischen Eltern und ihren Kindern, wenn es um die Nutzung dieser Plattformen geht. Missverständnisse, unterschiedliche Werte und Sorgen können zu Spannungen führen. Ich bin da, um Ihnen zu helfen, diese Konflikte zu lösen und eine positive Kommunikation zu fördern.

Warum entstehen Konflikte über Social Media?

Es gibt viele Gründe, warum Eltern und Jugendliche in Bezug auf Social Media aneinandergeraten können:

  • Unterschiedliche Perspektiven: Eltern sehen oft die Risiken und Gefahren, während Jugendliche die Freiheit und den Spaß an der Nutzung betonen.
  • Sorgen um Privatsphäre: Eltern machen sich häufig Sorgen um die Privatsphäre ihrer Kinder und die Inhalte, die sie teilen.
  • Zeitmanagement: Konflikte können entstehen, wenn Eltern der Meinung sind, dass ihre Kinder zu viel Zeit in sozialen Medien verbringen.
  • Cybermobbing: Eltern sind besorgt über die Möglichkeit von Cybermobbing und den Einfluss auf das Wohlbefinden ihrer Kinder.

 

Meine Lösungen für ein harmonisches Miteinander:

  1. Offene Kommunikation: Ich fördere den Dialog zwischen Eltern und Jugendlichen. Offene Gespräche über die Nutzung von Social Media können Missverständnisse klären und Vertrauen aufbauen.
  2. Familienregeln für Social Media: Gemeinsam können Eltern und Jugendliche klare Regeln für die Nutzung von sozialen Medien aufstellen, die für beide Seiten akzeptabel sind.
  3. Konfliktlösungstechniken: Ich vermittel Techniken zur Konfliktlösung, die es beiden Seiten ermöglicht, ihre Standpunkte zu äußern und Kompromisse zu finden.

 

Fazit:

Konflikte über Social Media müssen nicht zu einem dauerhaften Streit führen. Mit der richtigen Unterstützung und einer offenen Kommunikation können Eltern und Jugendliche lernen, respektvoll miteinander umzugehen und gemeinsame Lösungen zu finden.

Die Trennung oder Scheidung der Eltern ist für Kinder oft eine der herausforderndsten Erfahrungen in ihrem Leben. Gefühle von Traurigkeit, Verwirrung und Angst sind normal, und es ist wichtig, dass Kinder in dieser Zeit die Unterstützung und Ressourcen erhalten, die sie benötigen, um mit den Veränderungen umzugehen. Ich bin da, um Ihnen zu helfen!

Warum leiden Scheidungskinder?

Scheidungen können für Kinder emotional belastend sein. Mögliche Herausforderungen sind:

  • Gefühle der Unsicherheit: Kinder können sich fragen, was die Trennung für ihre Zukunft bedeutet.
  • Schuldgefühle: Viele Kinder glauben fälschlicherweise, dass sie für die Trennung ihrer Eltern verantwortlich sind.
  • Verlust von Stabilität: Veränderungen im Alltag, wie Umzüge oder das Teilen von Zeit zwischen den Eltern, können zu einem Gefühl des Verlusts führen.
  • Konflikte zwischen den Eltern: Streitigkeiten oder Spannungen zwischen den Eltern können zusätzlichen Stress verursachen.

 

Lösungen für Scheidungskinder:

  1. Einfühlsame Beratung: Ich biete individuelle Beratungen für Kinder an, um ihre Gefühle zu verarbeiten und ihnen zu helfen, mit der Situation umzugehen.
  2. Gruppensitzungen: In geschützten Gruppen können Kinder mit Gleichaltrigen sprechen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Der Austausch kann sehr heilend sein.
  3. Elternberatung: Ich unterstütze auch Eltern dabei, die Bedürfnisse ihrer Kinder zu verstehen und wie sie in dieser schwierigen Zeit am besten helfen können.
  4. Ressourcen für emotionale Unterstützung: Ich stelle Methoden und Werkzeuge zur Verfügung, die Kindern helfen, ihre Emotionen zu erkennen und auszudrücken.
  5. Aktivitäten zur Stärkung des Selbstwertgefühls: Durch kreative und spielerische Aktivitäten fördern wir das Selbstbewusstsein und die Resilienz der Kinder.

 

Fazit:

Die Trennung der Eltern muss nicht das Ende von Stabilität und Glück für Kinder bedeuten. Mit der richtigen Unterstützung und den passenden Ressourcen können Scheidungskinder lernen, mit ihren Gefühlen umzugehen und gestärkt aus dieser Erfahrung hervorzugehen.

In der heutigen Zeit spielen Peer-Gruppen eine entscheidende Rolle im Leben von Jugendlichen. Sie bieten nicht nur soziale Unterstützung, sondern können auch Herausforderungen wie Mobbing und das Streben nach Zugehörigkeit mit sich bringen. Wir sind hier, um Lösungen zu bieten und ein positives Umfeld zu fördern!

Jugendliche stehen oft vor verschiedenen Herausforderungen, wenn es um ihre Peer- Gruppen geht:

  • Mobbing: Viele Jugendliche erleben Mobbing, sei es in der Schule oder online. Dies kann zu ernsthaften emotionalen und psychischen Belastungen führen.
  • Dazugehören: Der Wunsch, Teil einer Gruppe zu sein, kann dazu führen, dass Jugendliche sich unter Druck gesetzt fühlen, sich anzupassen oder Verhaltensweisen zu übernehmen, die nicht zu ihnen passen.
  • Konflikte: Missverständnisse und Konflikte innerhalb von Gruppen können zu Spannungen und Isolation führen.

 

Meine Lösungen für ein positives Miteinander

  1. Workshops zur Stärkung der sozialen Kompetenzen: Ich biete Workshops an, die Jugendlichen helfen, ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern, Konflikte zu lösen und Empathie zu entwickeln.
  2. Präventionsprogramme gegen Mobbing: Ich zeige, wie man sich selbst und andere unterstützen kann.
  3. Ressourcen und Materialien: Ich stelle Methoden und Materialien zur Verfügung, die Jugendliche ermutigen, ihre Identität zu stärken und sich in ihren Peer-Gruppen wohlzufühlen.

 

Fazit

Peer-Gruppen können sowohl eine Quelle der Unterstützung als auch eine Quelle von Herausforderungen sein. Mit den richtigen Ressourcen und einem positiven Ansatz können Jugendliche lernen, gesunde Beziehungen aufzubauen und sich in ihren Gruppen wohlzufühlen

Schluss mit Frust!
Ich helfe bei der Fokussierung aufs Gelingen!

Gemeinsam suchen wir nach den Ursachen .

Hi! Ich bin Silke.

Fühlt sich Dein Kind in der Schule häufig überfordert oder gestresst? Zweifelt es manchmal an sich selbst und wirkt unsicher? Gibt es immer wieder Konflikte mit Mitschülern oder wird das Thema Hausaufgaben schnell zum täglichen Kampf?

Wir suchen nach den Ursachen.

Mein Coaching Ansatz ist ganzheitlich und betrachtet immer den kompletten Menschen in seinem Umfeld. Dafür stärken wir Fähigkeiten, fokussieren die Selbstwahrnehmung und trainieren Methodiken.

Jugend- und Familiencoaching

Mein Angebot

Jedes Coaching wird auf Ihren Bedarf und Ihre Wünsche zugeschnitten. Nach einem ersten Kennenlern-Termin, an dem Ihr Kind und Sie als Elternteil gemeinsam teilnehmen, folgen 4-6 weitere Einzelcoachings. Hier arbeiten wir gemeinsam an dem konkreten Thema.

Auch Online-Coaching!
Egal, wo Du wohnst, in meiner Online-Begleitung kannst Du schnell und bequem von zu Hause aus teilnehmen.

Kennenlernen
Einzelcoaching 1
Einzelcoaching 2
Einzelcoaching 3
Einzelcoaching 4
Einzelcoaching 5
Einzelcoaching 6

Ich verstehe mich als Mutmacherin.

Mehr zu mir

Menschen haben mich schon immer interessiert. Besonders kleine.
Ihre Entwicklung zu begleiten und dabei zu helfen, dass sie gut groß werden, ist mein innerer Antrieb – und meine persönliche Freude, wenn es gelingt!

Seit meinem 19. Lebensjahr arbeite ich mit Kindern.
In der Arbeit an Musikschulen, Kitas und in der Schulsozialarbeit sowie nun als Lehrkraft an einer Schule für schulabstinente Kinder habe ich in den unterschiedlichsten Bereichen des Lebens von Familien und Kindern Erfahrung gesammelt.

Als Mutter von Zwillingen weiß ich, wie herausfordernd der Alltag mit Kindern sein kann und hätte mir manches Mal selbst eine stärkende Begleitung oder wertschätzende Beratung gewünscht.

Seit 10 Jahren arbeite ich nun als Jugend- und Familiencoach in eigener Praxis.
Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern dabei zu helfen, die eigenen Wege zu finden, ist mir Auftrag und Motivation.

Inneres Wachstum bei Jugendlichen zu fördern, Kreativität in den Ausdruck zu bringen und ihre Individualität zu stärken, ist mein erklärtes Ziel.

Ich verstehe mich als Mutmacherin.
Mein Coaching steht dafür, Dinge auszuprobieren, Erfahrungen machen zu dürfen und darüber hinaus herauszufinden, wer man wirklich ist und sein will.

Jugendsport Mentaltraining

Mehr von mir

Zusätzlich zum Familien- und Jugendcoaching biete ich ein speziell ausgerichtetes Jugendsportmentaltraining an.

Dieses Training unterstützt junge Athletinnen und Athleten dabei, mentale Stärke zu entwickeln, ihre Konzentrationsfähigkeit zu verbessern und mit Drucksituationen souverän umzugehen. Ziel ist es, das Selbstvertrauen zu stärken, Leistungsblockaden zu lösen und den Spaß am Sport langfristig zu erhalten.

Durch bewährte Techniken aus der Sportpsychologie, kombiniert mit individuell abgestimmten Methoden, helfe ich Jugendlichen, ihre mentale Resilienz zu steigern und ihre sportlichen Ziele mit mehr Leichtigkeit und Motivation zu erreichen.